HAUPTTHEMA: Infektionen
Editorial zum Hauptthema „Infektionen". C. Riedl, Baden; F. Wagenlehner, Giessen, D
Neue Antibiotika mit Schwerpunkt mehrfachresistente Enterobakterien. F. Thalhammer, Wien
Das urogenitale Mikrobiom - Ein schlafender Riese? U. Lemberger, Wien
Transrektale versus perineale Prostatabiopsie. A. Pilatz, Gießen, D; G. Bonkat, Basel, CH; F. Wagenlehner, Gießen, D
Infektionen und Infertilität. M. Margreiter, Wien
Perioperative Antibiotikaprophylaxe in der Urologie. St. Seklehner, Baden
COVID-19-Relevanz für die Urologie. G.-M. Pinggera, Innsbruck
Fournier'sches Gangrän. M. Lotterstätter, St. Madersbacher, Wien
lnfektsteine. C. Wehrberger, Wien
PDF-Download
HAUPTTHEMA: Urotechnologie
Editorial zum Hauptthema „Tumorboard“. K. Pummer, M. Pichler, Graz
Tumorboard für jeden onkologischen Patienten? R. Pichler, AK. Lindner, G. Schachtner, Innsbruck
Was bringt das Tumorboard für die Ausbildung? M. Pallauf, Salzburg
Die Rolle des Case Managers beim Tumorboard. D. Niedersüß-Beke, Wien
Interview: Das Tumorboard: Hilfe bei schwierigen Fällen oder Vorwand für Entscheidungsschwäche? W. Horninger, Innsbruck
Die Rolle des Pathologen im Tumorboard trotz Konkurrenz von Humangenetik und Molekularbiologie. M. Susani, Wien
Die Rolle des Medizinischen Genetikers im Tumorboard. L. Pölsler, J. Zschocke, K. Wimmer, Innsbruck
Molekulare Tumorkonferenz in der Uro-Onkologie. T. Schlomm, M. De Santis, U. Keilholz, Berlin, D
Eminenz versus Evidenz: Ersetzt das Tumorboard die freie Therapieentscheidung? U. Vogl, Bellinzona, CH
Ein Ensemble ist nie besser als die jeweiligen Solisten – Wer kontrolliert das Tumorboard? W. Loidl, Linz
Was bringt das Tumorboard für die Versorgung im niedergelassenen Bereich? A. Gnad, Salzburg
PDF-Download
HAUPTTHEMA: Urotechnologie
Editorial zum Hauptthema „Urotechnologie“. M. Remzi, Wien; M. Drerup, Salzburg
Wertigkeit des PSMA-PET im Monitoring von fortgeschrittenen Prostatakarzinomen. B. Grubmüller, Wien
Aktuelle Entwicklungen der Prostatabildgebung und der Prostatabiopsie. M. Pallauf, Salzburg; S. Hruby, Zell am See
RIRS – Wann sollte eine single use URS durchgeführt werden? J. Veser, M. Özsoy, Wien
Multitract PCNL oder ECRIS – Wie ist das ideale Vorgehen bei multiplen Kelchsteinen? Th. Kunit, D. Oswald, Salzburg
Welche Verfahren der Neuromodulation gibt es, was ist zu beachten? M. Haydter, Wr. Neustadt; S. Bauer, Salzburg
Laparoskopische transvesikale Divertikelresektion nach Pansadoro – Durchführbarkeit. S. Sevcenco, Wien
3D-Modelle in der bildgestützten Chirurgie – Welche neuen Techniken gibt es, wo ist ihr Einsatzbereich? H. Grießner, Salzburg
PDF-Download
HAUPTTHEMA: Kinderurologie
Editorial zum Hauptthema „Kinderurologie“. J. Oswald, Linz
Hydronephrose. P. Rein, Dornbirn; T. Becker, Linz
Harnwegsinfekt. B. Haid, Ch. Strasser, Linz
Blasenfunktionsstörungen im Kindesalter. M. Koen, A. Silye, Linz
Leisteneingriffe im Kindesalter. L. Steinkellner, J. Oswald, Linz
Nicht palpabler Hoden. M Harms, Linz
Kinderurologische Diagnostik updated. Ch. Berger, Linz; M. Hiess, Wien
Chirurgie des äußeren Genitales. L. Steinkellner, J. Oswald, Linz
PDF-Download
HAUPTTHEMA: 50 Jahre nach der 68er-Generation
Editorial zum Hauptthema „50 Jahre nach der 68er-Generation“. K. Bretterbauer, Mistelbach; N. Mahne, Wien
Servicecenter. Koordination: K. Bretterbauer, Mistelbach; N. Mahne, Wien
Interview mit Univ. Doz. Dr. Doris Conci, MSc.: Vorreiterin der Österreichischen Urologie. M. Pallauf, Salzburg
Interview mit Dr. Liane Kassati: Ein urologisches „Blinddate“. K. Bretterbauer, Mistelbach; N. Mahne, Wien
„YOLO“ – Nachgefragt. Koordination: K. Bretterbauer, Mistelbach
Habilitationstourismus. J. Stangl-Kremser, Wien
Wer operiert was? – Eine standardisierte Umfrage zu Ausbildungssituation und Forschung der AssistenzärztInnen in Österreich. K. Eredics, Wien; K. Bretterbauer, Mistelbach
Die strukturierte Ausbildungsevaluation – Möglichkeit für eine konstruktive Diskussion? J. König, Linz; M. Harms, Linz; K. Bretterbauer, Mistelbach
Ausbildungsordnung neu – Was muss ich wissen? G. Ameli, Korneuburg
„Der nächste Patient, bitte!“ Aber dann doch vielleicht erst morgen? B. Trabauer, Korneuburg
Crazy Corner: Retroperitoneale Fibrose – Ist immer ein Morbus Ormond die Ursache? D. Rauter, M. Geyer, G. Ehrlich, M. Seles, Graz
PDF-Download
HAUPTTHEMA: Immunologie in der Urologie
Editorial zum Hauptthema „Immunologie in der Urologie“. I. Heidegger-Pircher, Innsbruck
Immunologie: Basiswissen für Urologen. M. Grabbert, M. Schmautz, D. Pfister, A. Heidenreich, Köln, D
Immunologie und Nierenzellkarzinom. R. Pichler, Innsbruck
Immunologie und Urothelkarzinom. K.M. Gust, D. D´Andrea, I. Resch, Wien
Immuntherapie des Prostatakarzinoms. K. Pummer, Graz
HPV bei Erwachsenen. B. Müller, Innsbruck
Versteckte Gefahr HPV – Sichtweise der Kinderurologie. M. Harms, J. König, J. Oswald, Linz
Immunologie von Harnwegsinfektionen. M. Nairz, G. Weiss, Innsbruck
Immunologische Aspekte der Prostatitis. H. Grießner, L. Lusuardi, Salzburg
PDF-Download
HAUPTTHEMA: Bildgebung in der Urologie
Editorial zum Hauptthema „Bildgebung in der Urologie“. Ch. Seitz, Wien
Nuklearmedizinische Methoden im Blasen-Ca Staging. R. Pichler, W. Horninger, Innsbruck
Die Rolle molekularer Bildgebung beim Nierenzellkarzinom. J. Mischinger, Graz
Fusionsbiopsie der Prostata – Der neue Goldstandard? M. Drerup, Salzburg
MRT Fusionsbiopsie in der Niederlassung. W. Kozak, P. Lyatoshinsky, Wien
Stellenwert der 68Ga-PSMA 11 PET beim primären Staging, in der Rezidivsituation und beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom. B. Grubmüller, M. Hartenbach, Wien
HIFU: Chancen und Risiken bei der Behandlung des Prostatakarzinoms. A.E. Pelzer, T. Hajdinjak, Wels; F. Luger, W. Loidl, Linz
Urologische Bildgebung bei der Frau. H.C. Klingler, Wien
Bildgebung in der Kinderurologie. M. Hiess, Wien; J. Oswald, Linz
Bildgebung bei Urolithiasis – Ist weniger mehr? M. Özsoy, Ch. Türk, Wien; A. Neisius, Trier, D
PDF-Download
HAUPTTHEMA: Sexualmedizin – Was Sie schon immer über Sex wissen wollten
Editorial zum Hauptthema „Sexualmedizin – Was Sie schon immer über Sex wissen wollten“. A. Gnad, Salzburg
Paraphilien. K. Bretterbauer, Mistelbach
Neue Therapien der männlichen sexuellen Funktionsstörungen. M. Margreiter, Wien
Syndyastik: Sexualtherapie mit dem Paar. K. Loewit, Patsch
Sexting, Dating, Partnering – Internet-Sexualität 2.0. Ch.J. Ahlers, Berlin, D
Weibliche Sexualfunktionsstörungen. B. Kloss, S. Hruby, T. Gründler, Salzburg
Sexuell übertragbare Krankheiten – Ein Update. C. Heller-Vitouch, Wien
Harninkontinenz und Sexualität – Ein Überblick. A.C. Piskernik, Wien
PDF-Download
HAUPTTHEMA: Uropathologie
Editorial zum Hauptthema „Uropathologie“. M. Susani, M. Klimpfinger, Wien
Was gibt es Neues in der Pathologie des Renalzellkarzinoms? A. Haitel, Wien
Pathologische Diagnostik beim Urothelkarzinom. M. Susani, A. Haitel, Wien
Die 2016 WHO-Klassifikation der Prostatatumoren. M. Susani, P. Mazal, Wien
Pathologie der Peniskarzinome. P. Mazal, Wien
Pathologie der Hodentumoren. P. Mazal, Wien
Neue Befundnomenklatur in der Harnzytologie – Eine Chance zur besseren Kommunikation zwischen onkologisch tätigen Urologen und Zytopathologen? H.G. Wiener, Sh. Shariat, St. Madersbacher, Wien
Familiäre Tumorsyndrome in der Urologie. K. Rötzer, A. Nader, G. Uyanik, Wien
PDF-Download
HAUPTTHEMA: Prostatakarzinom
Genetik in der UrologieEditorial zum Hauptthema „Prostatakarzinom“. K. Pummer, Graz; W. Horninger, Innsbruck
Neue Marker für das Prostatakarzinom – Wie hilfreich sind sie wirklich? J. Bektic, Innsbruck
Biopsie der Prostata – Technik und Komplikationen. S. Lenart, A. Ponholzer, Wien
Wie wichtig ist die Bildgebung beim Prostatakarzinom? Ch. Seitz, Wien
Nutzen und Risiko der Active Surveillance. H. Augustin, Graz Technik und Wertigkeit der Strahlentherapie beim Prostatakarzinom. K.S. Kapp, Graz
Stellenwert der radikalen Prostatektomie beim primär metastasierten Prostatakarzinom. M. Horetzky, K.-D. Sievert, S. Hruby, Salzburg
Grundlagen der Kastrationsresistenz des Prostatakarzinoms. H. Klocker, Innsbruck
Neue Therapieoptionen beim mCRPC. F.S. Krause, Linz
Prostatakarzinom & Lebensqualität – Die Quadratur des Kreises? B. Hager, Graz
Onkologische Rehabilitation als Teil eines uroonkologischen Gesamtkonzeptes – Zur Bedeutung der posttherapeutischen Rehabilitation beim Prostatakarzinom. A. Gaiger, M. Troch, Wien
Erfahrung ist alles? – Welchen Einfluss haben Leitlinien auf das Management eines Prostatakarzinoms? M. Seles, Graz
PDF-Download
HAUPTTHEMA: Genetik in der Urologie
Editorial zum Hauptthema „Genetik in der Urologie“. M. Rauchenwald, Wien
Genetik und Hodentumor. W. Albrecht, Mistelbach
Genetik des Nierenzellkarzinoms. E. Heitzer, Graz
Genetik des Prostatakarzinoms. Z. Culig, Innsbruck
Das Blasenkarzinom und seine Vererbung. S. Hofbauer, Sh.F. Shariat, Wien
Genetik und BPH/LUTS. St. Madersbacher, Wien
Genetik und männliche Unfruchtbarkeit. M. Margreiter, Wien
Genetik und Harninkontinenz. St. Madersbacher, E. Plas, Wien
Das dritte Geschlecht. J. Oswald, Linz
Tumorboards unter dem Einfluss der Präzisionsmedizin. F. Wrba, Wien
Genetische Ausbildung in der Urologie. M. Hiess, Wien
PDF-Download
HAUPTTHEMA: Urologie für die Frau - Frauen in der Urologie
Editorial. R. Wick, M. Knoll, Wien
Die Urologin in der §2-Praxis – Vereinbarkeit zwischen Familie, Freizeit und Kassenordination. (K. Lipsky, Graz)
Die Urologin im Krankenhaus – Vereinbarkeit zwischen Familie, Freizeit und Nachtdiensten. (I. Berger, Wr. Neustadt; E. Dlouhy-Schütz, Mistelbach)
Aktuelles zur Forschung – Aus dem Leben einer jungen Forscherin. (I. Heidegger, Innsbruck)
Operative Kinderurologie: Gibt´s denn auch eine Operation für Bettnässen? (T. Becker, Linz)
Operative Andrologie – Gibt es heute noch Indikationen zur Venenchirurgie bei erektiler Dysfunktion? (T.A. Gründler, Wien)
Sexualmedizin – Was versteht Frau darunter? Erwartungen und therapeutische Ansätze. (A. Gnad, Salzburg)
PDF-Download
HAUPTTHEMA: Urologie 2030
Editorial (W. Loidl)
Urologische Forschungslandschaft 2030 in Österreich (W. Horninger, Innsbruck; K. Pummer, Graz; S. Shariat, Wien)
Die urologische Primärversorgung in Österreich 2030 (K. Dorfinger, Wien)
Die urologische Versorgung im Krankenhaus im Jahr 2030 (C. Riedl, Baden; G. Fülöp, Wien)
Ausbildung 2030 – Quo vadis? (E. Plas, Wien)
Medizin und Ausbildung im Jahr 2030 (St. Krause, Linz)
PDF-Download
HAUPTTHEMA: Infektionen in der Urologie
Editorial (F. Thalhammer, G. Schatzl, Wien)
Akuter Harnwegsinfekt im Kindesalter (R. Altenhuber, H.C. Klingler, Wien)
Chronisch rezidivierende Harnwegsinfekte und Harnwegsinfekte in der Schwangerschaft (A. Etele-Hainz, Wien)
Urosepsis – Critical urinary tract infection (A. Friedl, D. Pernkopf, C. Brössner, Wien)
Problemkeime in der Urologie (B. Hager, M. Seles, G. Feierl, K. Pummer, Graz)
Antibiotikagabe bei Prostatabiopsie (N. Swietek, Wien)
Das Fournier´sche Gangrän: VACAnlage revolutioniert initiale Therapie (W. Horninger, Innsbruck)
Urogenitale Tuberkulose (H. Bock, St. Madersbacher, Wien)
PDF-Download
HAUPTTHEMA: Seltene Tumore in der Urologie
Editorial (A. Ponholzer, Wien)
Seltene Tumoren des Hodens –Stromatumoren (W. Albrecht, Mistelbach)
Lymphome im Urogenitaltrakt (I. Schauer, St. Madersbacher, Wien)
Fallbericht: Epitheloides Angiomyolipom – PECom der Niere (I. Berger, W. Stiglbauer, J. Polak, M. Susani, J. Hofbauer, Wr. Neustadt)
Fallbericht: Hochdifferenziertes paratestikuläres lipomartiges Liposarkom des Funiculus spermaticus (M. Schmudermaier, A. Nader, E. Plas, Wien)
Seltene Tumore der Harnblase (M. Scholz, Wien)
PDF-Download
HAUPTTHEMA – Urolithiasis
Editorial (C. Türk,Wien)
Geschlechtsspezifische Aspekte der Urolithiasis (C. Seitz, Wien)
Rezidivprophylaxe bei Harnsteinbildung (O. Kheyfets, C. Türk, Wien)
Medikamentös expulsive Therapie (MET) zur Passagebeschleunigung bei Steinleiden (H. Fajkovic, St. Pölten)
Interventionelle Steintherapie: Einst – Jetzt – Morgen (S. Hruby, L. Lusuardi, T. Schätz, G. Janetschek, Salzburg)
Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) und ihr Platz in den Leitlinienempfehlungen (C. Türk, M. Baierlein, Wien)
PDF-Download
HAUPTTHEMA: Dysfunktion des unteren Harntraktes
Editorial (C. Riedl, Baden; A. v. Ophoven, Herne, D)
Neurogene Blasenfunktionsstörungen durch Erkrankungen des zentralen Nervensystems(A. v. Ophoven, U. Mehnert, Herne, D)
Neuromodulation bei entzündlichen und degenerativen Erkrankungen des zentralen Nervensystems (G. Primus, Graz)
Die überaktive Blase (ÜAB)(M. Fischer, Wien)
Nicht-obstruktive Blasenentleerungsstörungen (G. Hohlbrugger, Dornbirn)
Differentialindikation zur operativen Therapie der männlichen Inkontinenz nach radikaler Prostatektomie (W. Hübner, Korneuburg)
Bladder Pain Syndrome / Interstitielle Zystitis im Jahr 2013 (C. Riedl, Baden)
PDF-Download
HAUPTTHEMA: Nierenzellkarzinom
Editorial (R. Zigeuner, Graz)
Diagnostik und Staging des Nierenzellkarzinoms (F. Thimary, Graz)
Management des kleinen Nierentumors (kNT): Activesurveillance, Ablation, Operation (M. Remzi, W. Hübner, Korneuburg)
Die organerhaltende Nierentumorchirurgie im Wandel der Zeit (M. Marszalek, Wien)
Laparoskopie & roboterassistierte Chirurgie beim Nierenzellkarzinom (St. Jeschke, Salzburg)
Chirurgische Aspekte des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms (W. Höltl, Wien)
Nachsorge und prognostische Faktoren des Nierenzellkarzinoms (G. Hutterer, Graz)
Aktueller Stand der medikamentösen Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (M. Schmidinger, Wien)
PDF-Download
HAUPTTHEMA: Urologie im Alter
Editorial (S. Madersbacher, Wien)
Urogerontologische Aspekte aus epidemiologischer Sicht (G. Haidinger, Ch. Vutuc, Wien)
Das geriatrische Assessment (U. Sommeregger, Wien)
Untere Harntraktsymptomatik – Blasenfunktionsstörungen (G. Primus, Graz)
Harninkontinenzversorgung und Harnableitung im Alter (C. Wehrberger, Wien)
Urosepsis im Alter (I. Berger, S. Polster-Wilfhofen, Wien)
Das Harnblasenkarzinom beim geriatrischen Patienten (S. Madersbacher, Wien)
Die konservative Therapie des Prostatakarzinoms beim älteren Mann (K. Pummer, Graz)
Kurative Therapie des PCa beim Mann über 75 Jahre – Gibt es eine Indikation? (W. Höltl, Wien)
PDF-Download
HAUPTTHEMA: Die benigne Prostatahyperplasie
Editorial (S. Madersbacher, Wien)
Epidemiologie, Pathogenese und Prävention (S. Madersbacher, Wien)
Benigne Prostatahyperplasie: Diagnostik inklusive Beurteilung der Obstruktion (H.C. Klingler, Wien)
Kombinationstherapie bei benigner Prostatahyperplasie mit Alphablocker und 5-Alpha-Reduktase-Inhibitor (M. Rom, G. Schatzl, Wien)
Minimal invasive Therapie mit Botulinum Toxin (A. Floth, Wien)
BPH-Laser (A. Sommerhuber, Linz)
TUIP, TURP und offene Prostatektomie (M. Ladurner Rennau, W. Horninger, Innsbruck)
PDF-Download
HAUPTTHEMA: Laparoskopie
Vesicosigmoidale Fisteln – Eine Herausforderung für die Laparoskopie
Laparoskopische Nebennierenchirurgie
Laparoskopische Nierenteilresektion
Sentinel-Lymphadenektomie beim Prostatakarzinom
Die radikale roboter-assistierte DaVinci Prostatektomie (dVPE) – Has the robot landed in the real world of Austrian urology?
Single Incision Triangulated Umbilical Surgery (S.I.T.U.S): Erste klinische Erfahrungen mit einer neuen Technik
PDF-Download
HAUPTTHEMA: Blasenkarzinom
Bildgebende Diagnostik des Urothelkarzinoms
T1G3-Blasenkarzinom – Was ist die optimale Therapiestrategie?
Low- und Intermediate Risk NMIBC – Therapie und Nachsorge
Die Cystektomie als Therapieoption beim alten Menschen – Eine kritische Analyse
Nachsorge des invasiven Urothelkarzinoms
PDF-Download
HAUPTTHEMA: Kinderurologie
Enuresis und kindliche Harninkontinenz: Frühförderung für Bettnässer oder warum mein Kind doch einzigartig ist
Offensive Refluxdiagnostik: Das PIC-Zystogramm
Renale Duplikation und obstruktive Ureterozele: Minimal invasive Therapiestrategien
Urotheliale Blasentumore im Kindesalter
Diagnostik und Therapie des Hodenhochstandes
Die angeborene Nierenbeckenabgangsstenose – Altbewährtes und Neues
Modernes Management des Nierentraumas im Kindesund Jugendalter
Wilmstumor
Chirurgische Aspekte bei der Behandlung des Wilmstumors
Kommentar zum Artikel „Chirurgische Aspekte bei der Behandlung des Wilmstumors“
PDF-Download
HAUPTTHEMA: Sexualmedizin
Andrologie Schlagzeilen
Miktionsbeschwerden, Harninkontinenz und erektile Dysfunktion nach radikaler Prostatektomie und externer Bestrahlung
Auswirkungen der Ejaculatio praecox (E.p.) auf die Sexualität der Partnerin in länger dauernden Beziehungen – Konsequenzen für die Therapie der E.p.
Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Urologie (EAU) zum Thema Late-Onset Hypogonadism (LOH) 2009
Der Down-Syndrom Mann in der Urologie
PDF-Download