Exzellenz in der uro-onkologischen Versorgung – praxisnah, evidenzbasiert, interdisziplinär
Die zunehmende Komplexität der uro-onkologischen Versorgung erfordert eine kontinuierliche Weiterbildung, um Urologinnen und Urologen in allen Versorgungsbereichen mit den neuesten diagnostischen und therapeutischen Strategien vertraut zu machen. Die Uro-Onkologische Akademie wurde ins Leben gerufen, um den Wissenstransfer zwischen akademischen Kompetenzzentren und der klinischen Praxis nachhaltig zu fördern – in Anlehnung an internationale Standards.
In einem intensiven, dreitägigen Programm vermitteln erfahrene Expertinnen und Experten praxisrelevantes Wissen zu den wichtigsten Themen der uro-onkologischen Versorgung. Strukturierte Lehrformate, interaktive Falldiskussionen und guideline-basierte Ansätze ermöglichen den Teilnehmenden die direkte Umsetzung in den klinischen Alltag.
Wissenschaftliche Leitung:
Univ.-Prof. DDr. Shahrokh F. Shariat
Univ.-Prof. Dr. Harun Fajkovic, MSc
Dr. Kilian Gust
Dr. Johanna Krauter
Für die Fortbildungskommission (FBK) und den Arbeitskreis Urologische Onkologie (AUO) der Österreichischen Gesellschaft für Urologie (ÖGU).
Fortbildungsziele
Die Uro-Onkologische Akademie ist das führende Weiterbildungsformat für Ärzt:innen, die in der uro-onkologischen Versorgung eine Schlüsselrolle einnehmen – sei es in Klinik, Forschung oder Praxis. Ziel ist es, den Teilnehmenden ein evidenzbasiertes, interdisziplinäres und praxisrelevantes Gesamtverständnis über alle urologischen Tumorentitäten hinweg zu vermitteln – von der Früherkennung bis zur systemischen Therapie, von der molekularen Diagnostik bis zur Survivorship-Medizin.
1. Präzisionsdiagnostik und moderne Entscheidungsfindung
- Anwendung und Interpretation fortgeschrittener Bildgebung (PSMA-/FDG-PET, MRT, Fusionsbiopsie)
- Rolle von molekularer und genomischer Diagnostik zur personalisierten Therapieplanung
- Indikationsstellung, Technik und Timing biopsiegestützter Diagnostik
- Integrierte Tumorboards und multidisziplinäre Entscheidungspfade
2. Tumorspezifische Strategien: State-of-the-Art in der Primärtherapie
Prostatakarzinom
- Aktive Überwachung: Für wen, wann, wie?
- Fokale versus radikale Therapie – robotisch, offen, strahlentherapeutisch
- Rolle multimodaler Konzepte bei Hochrisikopatienten
Harnblasenkarzinom
- TURB, intravesikale Therapien, Zystektomie und organerhaltende Ansätze
- Neoadjuvante und adjuvante Systemtherapie
- Qualitätssicherung in Diagnostik und Therapieplanung
Nierenzellkarzinom
- Indikationsstellung zur aktiven Überwachung, partielle versus radikale Nephrektomie
- Integration neuer Systemtherapien bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem RCC
- Bedeutung funktionserhaltender Strategien und Langzeitoutcomes
Seltene Tumoren
- Hodentumor, Peniskarzinom, Urothelkarzinome des oberen Trakts: Guidelines und individuelle Versorgung
- Zentralisierung, Netzwerkmedizin und klinische Studien
3. Systemtherapien: Moderne Konzepte und Anwendung in der Praxis
- Immuntherapien, TKIs, ADCs und Kombinationstherapien: Wann, wie, für wen?
- Sequenztherapie: Strategieentwicklung über die gesamte Patient Journey
- Frühzeitige Therapieeinleitung („Window of Opportunity“) versus Watchful Waiting
- Nebenwirkungsmanagement und Supportivtherapie – auch in komplexen Settings
4. Interne Medizin, Cardio-Oncology und Prähabilitation
- Schnittstellen mit Kardiologie, Endokrinologie und Nephrologie
- Cardio-Oncology: Monitoring, Prävention und Intervention bei kardiotoxischen Therapien
5. Nachsorge, Langzeitbetreuung und Survivorship
- Leitliniengerechtes, risikoadaptiertes Follow-up
- Lebensqualität, Fatigue, Sexualität und Fertilität als Teil des Behandlungsziels
- Survivorship-Programme: Re-Integration, psychologische Betreuung, Spättoxizitäten
Was diese Akademie einzigartig macht
- Fachliche Tiefe und Interdisziplinarität auf höchstem internationalem Niveau
- Fallbasierte, interaktive Module mit direktem Praxisbezug
- Lehrende mit Erfahrung aus Klinik, Wissenschaft und Forschung
- Integration von allen Facetten der Onkologie, innovativer Bildgebung, Systemtherapie und präventiver Medizin
- Vermittlung der Fähigkeit, klinisch-strategische Entscheidungen im Sinne der Patienten zu treffen
Um die immer komplexer werdenden Anforderungen zur bestmöglichen uro-onkologischen Versorgung durch uns als Urologen sicherzustellen und praxisrelevantes Know-how von Kompetenzzentren effektiv weiterzugeben wurde die Uro-Onkologische Akademie ins Leben gerufen.
Im Rahmen dieser Fortbildungen werden durch Spezialisten bzw. Kollegen mit langjähriger Erfahrung in einer strukturierten Fortbildung die wichtigsten Inhalte zur uro-onkologischen Versorgung zusammengefasst sowie in interaktiv gestalteten Fallbeispielen in Kontext mit der Praxis gesetzt.
Programm
Das detaillierte Programm folgt in Kürze.
Teilnahmebedingungen & Organisatorische Hinweise
Die Teilnahme an der Uro-Onkologische Akademie 2025 ist an folgende Voraussetzungen und organisatorische Rahmenbedingungen gebunden:
- Zulassung & Zielgruppe
- Fachärzt:innen für Urologie (niedergelassen oder klinisch tätig)
- Ärzt:innen in der urologischen Facharztausbildung (idealerweise im letzten Drittel)
- Ärzt:innen angrenzender Fachrichtungen mit nachweisbarem uro-onkologischem Schwerpunkt
- Limitierte Teilnehmerzahl
- Um eine intensive, interaktive Lernerfahrung zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl streng limitiert.
- Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem „first come, first served“-Prinzip, eine frühzeitige Anmeldung ist empfohlen
- Early-Bird-Tarif: Bei Anmeldung bis zum 15. Juli 2025 wird ein vergünstigter Early-Bird-Tarif gewährt
- Fortbildungspunkte (DFP)
- Die Uro-Onkologische Akademie ist zur Zertifizierung bei der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) eingereicht. Teilnehmer:innen erhalten DFP-Punkte gemäß den aktuellen Vorgaben.
- Abschluss der Fortbildung & Verpflegung
- Die Akademie findet ausschließlich im 25 hours Hotel in Wien statt. Eine 95%ige Anwesenheit ist für den Abschluss der Fortbildung erforderlich
- Tagesverpflegung (Kaffeepausen und Mittagessen) ist inkludiert
- Fortbildungsüberprüfung
- Zur Überprüfung der vermittelten Inhalte wird am Ende der Fortbildung eine schriftliche Kontrolle mit Multiple-choice Fragen erfolgen
- Teilnahmegebühren
- 350,- Euro für Fachärzte (ÖGU Mitglieder)
- 250,- Euro für Assistenzärzte (ÖGU Mitglieder)
- 550,- Euro für Fachärzte (NICHT ÖGU Mitglieder)
- 450,- Euro für Assistenzärzte (NICHT ÖGU Mitglieder)
- (100,- Euro Abzug bei Earlybird Buchung (Buchung bis 15. Juli 2025)
- Stornobedingungen
- Die kostenfreie Stornierung ist bis 3. August 2025 möglich, danach werden 80% der Teilnahmegebühren einbehalten.
- Anmeldung
- Anmeldeunterlagen bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden, Ihre Teilnahme wird mit der Bezahlung der Teilnahmegebühren fixiert.
Kontakt bei Fragen
Gabriele Slaby
Universitätsklinik für Urologie
Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien
T: +43 (0)1 40400-54785
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!