Editorial zum Hauptthema „50 Jahre nach der 68er-Generation“. K. Bretterbauer, Mistelbach; N. Mahne, Wien
Servicecenter. Koordination: K. Bretterbauer, Mistelbach; N. Mahne, Wien
Interview mit Univ. Doz. Dr. Doris Conci, MSc.: Vorreiterin der Österreichischen Urologie. M. Pallauf, Salzburg
Interview mit Dr. Liane Kassati: Ein urologisches „Blinddate“. K. Bretterbauer, Mistelbach; N. Mahne, Wien
„YOLO“ – Nachgefragt. Koordination: K. Bretterbauer, Mistelbach
Habilitationstourismus. J. Stangl-Kremser, Wien
Wer operiert was? – Eine standardisierte Umfrage zu Ausbildungssituation und Forschung der AssistenzärztInnen in Österreich. K. Eredics, Wien; K. Bretterbauer, Mistelbach
Die strukturierte Ausbildungsevaluation – Möglichkeit für eine konstruktive Diskussion? J. König, Linz; M. Harms, Linz; K. Bretterbauer, Mistelbach
Ausbildungsordnung neu – Was muss ich wissen? G. Ameli, Korneuburg
„Der nächste Patient, bitte!“ Aber dann doch vielleicht erst morgen? B. Trabauer, Korneuburg
Crazy Corner: Retroperitoneale Fibrose – Ist immer ein Morbus Ormond die Ursache? D. Rauter, M. Geyer, G. Ehrlich, M. Seles, Graz
Editorial zum Hauptthema „Bildgebung in der Urologie“. Ch. Seitz, Wien
Nuklearmedizinische Methoden im Blasen-Ca Staging. R. Pichler, W. Horninger, Innsbruck
Die Rolle molekularer Bildgebung beim Nierenzellkarzinom. J. Mischinger, Graz
Fusionsbiopsie der Prostata – Der neue Goldstandard? M. Drerup, Salzburg
MRT Fusionsbiopsie in der Niederlassung. W. Kozak, P. Lyatoshinsky, Wien
Stellenwert der 68Ga-PSMA 11 PET beim primären Staging, in der Rezidivsituation und beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom. B. Grubmüller, M. Hartenbach, Wien
HIFU: Chancen und Risiken bei der Behandlung des Prostatakarzinoms. A.E. Pelzer, T. Hajdinjak, Wels; F. Luger, W. Loidl, Linz
Urologische Bildgebung bei der Frau. H.C. Klingler, Wien
Bildgebung in der Kinderurologie. M. Hiess, Wien; J. Oswald, Linz
Bildgebung bei Urolithiasis – Ist weniger mehr? M. Özsoy, Ch. Türk, Wien; A. Neisius, Trier, D
Editorial zum Hauptthema „Uropathologie“. M. Susani, M. Klimpfinger, Wien
Was gibt es Neues in der Pathologie des Renalzellkarzinoms? A. Haitel, Wien
Pathologische Diagnostik beim Urothelkarzinom. M. Susani, A. Haitel, Wien
Die 2016 WHO-Klassifikation der Prostatatumoren. M. Susani, P. Mazal, Wien
Pathologie der Peniskarzinome. P. Mazal, Wien
Pathologie der Hodentumoren. P. Mazal, Wien
Neue Befundnomenklatur in der Harnzytologie – Eine Chance zur besseren Kommunikation zwischen onkologisch tätigen Urologen und Zytopathologen? H.G. Wiener, Sh. Shariat, St. Madersbacher, Wien
Familiäre Tumorsyndrome in der Urologie. K. Rötzer, A. Nader, G. Uyanik, Wien
Genetik in der UrologieEditorial zum Hauptthema „Prostatakarzinom“. K. Pummer, Graz; W. Horninger, Innsbruck
Neue Marker für das Prostatakarzinom – Wie hilfreich sind sie wirklich? J. Bektic, Innsbruck
Biopsie der Prostata – Technik und Komplikationen. S. Lenart, A. Ponholzer, Wien
Wie wichtig ist die Bildgebung beim Prostatakarzinom? Ch. Seitz, Wien
Nutzen und Risiko der Active Surveillance. H. Augustin, Graz Technik und Wertigkeit der Strahlentherapie beim Prostatakarzinom. K.S. Kapp, Graz
Stellenwert der radikalen Prostatektomie beim primär metastasierten Prostatakarzinom. M. Horetzky, K.-D. Sievert, S. Hruby, Salzburg
Grundlagen der Kastrationsresistenz des Prostatakarzinoms. H. Klocker, Innsbruck
Neue Therapieoptionen beim mCRPC. F.S. Krause, Linz
Prostatakarzinom & Lebensqualität – Die Quadratur des Kreises? B. Hager, Graz
Onkologische Rehabilitation als Teil eines uroonkologischen Gesamtkonzeptes – Zur Bedeutung der posttherapeutischen Rehabilitation beim Prostatakarzinom. A. Gaiger, M. Troch, Wien
Erfahrung ist alles? – Welchen Einfluss haben Leitlinien auf das Management eines Prostatakarzinoms? M. Seles, Graz